SMC PENTAX-DA 1:2.4 70mm Limited
im Vergleich mit dem
SMC PENTAX-FA 1:1.8 77mm Limited

ObjektivSMC PENTAX-DA 1:2.4 70mm LimitedSMC PENTAX-FA 1:1.8 77mm Limited
Kompatibilität:Mit allen Pentax-Kameras, soweit sie die
Blende kameraseitig einstellen können
Mit allen Kameras mit K-Bajonett
Konstruktion:6 Linsen in 5 Gruppen7 Linsen in 6 Gruppen,
feststehende Hinterlinse
Bildwinkel an DSLR23 Grad21 Grad
Äquivalentbrennweite105 mm115 mm
Fassung:hochwertige, sehr gute Metallfassunghochwertige, sehr gute Metallfassung
Länge x Druchmesser26 mm x 63 mm48 mm x 64 mm
Gewicht:130 Gramm270 Gramm
Filtergewinde:49mm49mm
Blendenbereich2,4 / 221,8 / 22
Blendenring:nicht vorhandenaus Metall, rastet in halben Stufen
Entfernungsring:aus Metall, geriffelt, schmal, "Quick Focus Shift"aus Metall, geriffelt, ohne "Quick Focus Shift"
Gängigkeit:etwas leichtgängig, spielfreioptimal, spielfrei
Gegenlichtblende:Einschraubbare MetallgegenlichtblendeEingebaute Metallgegenlichtblende
Frontlinse:dreht sich beim Fokussieren nicht mitdreht sich beim Fokussieren nicht mit
Naheinstellgrenze:70cm70cm
maximale Vergrößerung:0,12-fach0,14-fach
Blendenlamellen9 Stück9 Stück
Vergütung"Ghostless SMC" + "SP""Ghostless SMC"

Dachte man bisher, das FA77 sei "besonders kompakt", so wird man nun durch das nur gut halb so große DA70 eines Besseren belehrt. Allerdings ist das DA70 ja auch um eine Blendenstufe lichtschwächer als Das FA77, seine Linsen sind entsprechend kleiner, auch, weil seine Brennweite um 10% kürzer ist (aber immer noch lang genug für ein Portrait-Objektiv). Gewichts- und größenmindernd wirken sich beim DA70 außerdem aus, dass die Gegenlichtblende nicht eingebaut ist (sie wird ins Filtergewinde eingeschraubt) und dass der Blendenring nicht vorhanden ist. Letzteres finde ich persönlich sehr schade, da das DA70 selbst dann, wenn es bis in die Ecke des Kleinbildformats korrigiert sein sollte (ich kann dazu noch keine Aussage machen) an einer LX oder ME Super nicht und an einer MZ-S oder MZ-5N nur in Programm- oder Blendenautomatik eingesetzt werden kann - anders als das FA77, das dank seines Blendenringes an jeder Kamera mit K-Bajonett mit allen von der Kamera unterstützten Funktionen eingesetzt werden kann. Mit seinen geringen Abmessungen passt das DA70 perfekt an die kompakten Kameras der Pentax *ist-Reihe sowie an die K100D - an der größeren K10D wirkt es fast schon zu klein ;-). Die Metallfassungen des DA70 und des FA77 sind auf dem selben, sehr hohen Niveau, das man so (in Bezug auf Autofokus-Objektive) nur bei der Pentax-Limited-Reihe kennt. Der Entfernungsring des DA70 ist schmaler und lässt sich etwas leichter drehen als der des FA77 - daher erfolgt die automatische Fokussierung mit dem DA70 sowohl an der K10D als auch an der *ist D etwas schneller als mit dem FA77 - aber letzteres war für mich ohnehin immer schnell genug. Noch ein Vorteil des DA70 ist die Möglichkeit, im Falle automatischer Fokussierung jederzeit "von Hand" das Ergebnis der Fokussierung zu korrigieren ("Quick Focus Shift").

Bildqualität

Die Bildqualiät der beiden Objektive habe ich an einer geliehenen Pentax K10D sowie an meiner Pentax *ist D verglichen. Zuerst habe ich Auflösung und Kontrast beider Objektive an der K10D sowie des DA70 an der *ist D mit Hilfe von Testtafelaufnahmen bestimmt - jeweils bei ISO 100 (*ist D: ISO 200) vom Stativ aus und mittels einer manuellen Fokusreihe exakt fokussiert. Die Bilder wurden von der Kamera jeweils als ***JPEG entwickelt, wobei die Kameraeinstellungen für Schärfe, Kontrast und Farbsättigung jeweils in der Standareinstellung belassen wurden. Die Weiterverarbeitung der Bilder mit Gimp 2.2 bestand lediglich im Ausschneiden und Zusammenfügen zu den hier gezeigten 100%-Bildausschnitten und erneuter JPEG-Abspeicherung. Hier die so erzielten Ergebnisse der Testaufnahmen in der Bildmitte sowie in der Bildecke.

Bewertung der Testtafelaufnahmen: Beide Objektive produzieren an der Pentax K10D schon bei offener Blende von der Mitte bis in die Ecke des Bildes Aufnahmen höchster Auflösung, d.h. sie reizen die Auflösungsfähigkeit des Bildsensors der Pentax K10D schon bei offener Blende mit jeweils ca. 70 Linienpaaren pro Millimeter maximal aus (*ist D: 49 LPM). Das ist ein gleichermaßen erfreuliches wie positiv überraschendes Ergebnis.

Der Bildkontrast in der Bildmitte ist bei beiden Objektiven schon bei offener Blende hoch (die schwarzen Testtafel-Linien sind wirklich schwarz), wobei er beim DA70 bei Offenblende noch etwas höher ist als beim FA77/1.8 im Blendenbreich 1,8-2,8. Auch in der Bildecke weisen die mit dem FA77/1.8 im Blendenbreich 1,8-2,8 gemachten Aufnahmen etwas geringeren Kontrast auf als die Aufnahme mit dem DA70/2.4 bei Offenblende, d.h. die schwarzen Testtafel-Linien sind beim DA70 noch etwas schwärzer als beim FA77. Von Blende 4 an übertragen aber beide Objektive von der Bildmitte bis in die Bildecke gleichermaßen sehr hohen Kontrast.

Nimmt man die Aufnahmen in der Bildecke unter die Lupe (200%-Ansicht), so ist beim DA70/2.4 eine ganz geringe, für die Praxis irrelevante chromatische Aberration zu erkennen.

Genug der Testtafelaufnahmen und hin zu "wirklichen" Bildern...

Meine Tochter Anna, fotografiert mit dem DA70 bei Blende 2,4 an der K10D mit indirektem Blitz:

Meine Tochter Anna, fotografiert mit dem FA77 bei Blende 2,4 an der K10D mit indirektem Blitz:

Beide Bilder wurden für die Wiedergabe hier mit dem Faktor 0,25 verkleinert und danach leicht und auf gleiche Weise nachgeschärft. Offenbar eignen sich beide Objektive bei Blende 2,4 gut dazu, unser kleines Mädchen zu fotografieren und vom Hintergrund freizustellen, wobei die Freistellung bei der Aufnhame mit dem FA77 vor allem deshalb besser gelungen ist, weil ich als Fotograf das in diesem Fall einfach besser geschafft habe. Es bleibt aber festzustellen, dass die Schärfentiefe im DA70-Bild deutlich größer ist als im FA77-Bild. Dafür gibt es zwei Gründe: Erstens ist die Brennweite des DA70 10% kürzer als die des FA77. Zweitens war die effektive Blende beim FA77 (wie auch bei den folgenden Aufnhamen) wohl um ca. eine halbe Blendenstufe größer.

Pastorat der Eimsbütteler Christuskirche, fotografiert mit dem DA70 bei ISO 100, Blende 2,4 und Belichtungszeit 1s/90

Pastorat der Eimsbütteler Christuskirche, fotografiert mit dem FA77 bei ISO 100, Blende 2,4 und Belichtungszeit 1s/125

100%-Bildausschnitte beider Bilder:
Beide Bilder wurden vom selben Standpunkt aus gemacht, um die verschiedenen Bildwinkel der beiden Objektive zu verdeutlichen. Da der Abbildungsmaßstab mit dem FA77 größer ist, sind im bild mehr Details aufgelöst. Zu den 100%-Bildausschnitten möchte ich folgende Anmerkungen machen:

- Bei den weißen Sternen des ersten Bildausschnitts sieht man nur im Falle des FA77 violette Säume um die weißen Sterne.

- Beim dritten Bildausschnitt (Baum/Zweige im Gegenlicht) sind die Farbsäume der Stämme und Zweige im Falle des DA70 grünlich (was weniger unangenehm wirkt), im Falle des FA77 violett. In diesem Fall ist das so, aber je nach Aufnahme und/oder Bildausschnitt kann das DA70 kann auch violette und das FA77 auch grüne Farbsäme produzieren - oder man vermeidet die Farbsäume, indem man den den Himmel nicht so überbelichtet.

Als letztes Bildbeispiel (ohne weiteren Kommentar) folgende Aufnahmen eines Backsteingebäudes in der Hamburger Bismarckstraße, fotografiert mit dem DA70 Ltd. (links) bzw. mit dem FA77 Ltd. (rechts) bei ISO100, Blende 2,4 und Belichtungszeit 1s/60 bzw. 1s/90:

100%-Bildausschnitte beider Bilder:

Fazit: Sowohl das DA70/2.4 Ltd. als auch das FA77/1.8 Ltd sind optisch wie mechanisch erstklassig. Dabei ist das DA70 gut halb so groß wie und eine Blendenstufe lichtschwächer als das FA77/1.8 Ltd. Beide Objektive bieten bis in die Bildecke hervorragendes Auflösungsvermögen schon bei offener Blende. Auch der Bildkrontrast ist bei beiden Objektiven schon bei offener Blende hoch (beim DA70 noch etwas höher als beim FA77) abgeblendet sehr hoch. Das DA70 bietet aufgrund der 10% kürzeren Brennweite etwas mehr Tiefenschärfe, das FA77 bietet aufgrund der höheren Lichtstärke mehr Möglihckeiten zum Freistellen vom Hintergrund - und dank Blendenring und Korrektur fürs Kleinbildformat passt es wirklich an ALLE Spiegelreflexkameras mit K-Bajonett.
© Arnold Stark (2006)